Oberösterreichischer Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012
Es freut uns außerordentlich, dass uns das Land Oberösterreich in der Kategorie "Vereine und Gruppen" den oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012 verliehen hat.
Der Vorstand von Slow Food Linz (Petra C. Braun, Margit Lamm, Klaus Scheiblhofer, Georg Friedl und Philipp Braun) bedankt sich beim Land Oberösterreich (insbesonders bei LR Rudi Anschober) für diese Wertschätzung, weiters bei den Kooperationspartnern SOS Menschenrechte (Christian Cakl) und Biobäckerei Gragger für die erfolgreiche Zusammenarbeit, dem Organisator der saisonalen Kochtreffen Herbert Wegscheider für die exzellente Planung und Durchführung, sowie den unzähligen Slow Food Mitgliedern, die mit ihrem guten, sauberen und fairen Einkaufs- wie Konsumverhalten dem Verein Slow Food eine Seele und Stimme verleihen.
Auf dem Foto von links nach rechts: Philipp Braun (SF Linz Obmann), Rudi Anschober (Umweltlandesrat), Petra Braun (SF Linz Vorstand)
nicht auf dem Foto: Die Slow Food Linz Vorstandsmitglieder Margit Lamm, Georg Friedl und Klaus Scheiblhofer, der Kochtreffenkoordinator Herbert Wegscheider, die Kooperationspartner Helmut Gragger und Christian Cakl (SOS-Menschenrechte) und die über 200 Slow Food Linz Mitglieder, die dem Verein eine Stimme geben und für den nötigen finanziellen Rückhalt sorgen...
Linzer Umweltpreis IRIS 2011
Slow Food Linz wurde aufgrund seines Engagements für zukunftsfähige Entwicklungen mit dem 2500.- dotierten Linzer Umweltpreis ausgezeichnet. Mag.a Eva Schobesberger überreicht am 30. Juni 2011 im Wissensturm den Linzer Umweltpreis. Mit der IRIS 2011 werden umweltbewusste Menschen, Betriebe und Unternehmen, die sich für die Lebensqualität in Linz stark machen ausgezeichnet. Der mit 8.000 Euro dotierte Preis der Stadt Linz geht an verschiedene PreisträgerInnen.
In der Kategorie „Private (Einzelpersonen und Vereine)“ wurde der Verein „Slow Food Linz“ die Nummer Eins Laut Jury sind die Projekte von Linz eigentlich ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit, weil hier die ökologische Ebene (Förderung der Biodiversität und der biologischen Landwirtschaft samt Verzicht auf energieintensive Düngemittel), die wirtschaftliche Ebene (Bevorzugung von Produkten aus der Region) und die soziale Ebene (Förderung des interkulturellen Verständnisses) miteinander verbunden sind.
siehe http://www.linz.at/presse/2011/201107_57507.asp
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Kooeprationspartnern Biobäcker Helmut Gragger und SOS-Menschenrechte, sowie bei allen Slow Food Mitgliedern, die mit ihrem Einkaufsverhalten für eine gute, saubere und faire Zukunft sorgen und die Basis unserer Bewegung sind. Ebenso möchten wir uns bei der Linzer Umweltstadträtin Eva Schobesberger bedanken, die nachhaltige Ideen mit dem Umweltpreis honoriert.