Arche des Geschmacks - Essen was man retten will!!!

Wieso Biodiversität wichtig ist, erfährt man in diesem Video.

Die "Arche des Geschmacks" ist ein internationales Projekt der Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt (http://slowfoodfoundation.com) und ein eingetragenes Warenzeichen von Slow Food International. Sie ist das "Weltkulturerbe" des Essens: eine Liste von Pflanzenarten, Nutztierrassen, lokalen und regionalen Lebensmitteln, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen am Markt nicht bestehen können oder in ihrer Existenz gefährdet sind. Die Initiative startete Slow Food Italien 1996, um einzigartige und geschmacklich hervorragende Produkte wieder ins Bewusstsein der KonsumentInnen zu bringen.
Die Auswahl der Einträge verantwortet jeweils eine nationale "Arche-Kommission", die alle KandidatInnen und ihre Produkte eingehend prüft und anschließend der internationalen Arche-Kommission vorschlägt.

Für eine Nominierung müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • regionale Verankerung bei Geschmack und in der Herstellung
  • aus nachhaltiger Produktion, mit artgerechter Tierhaltung und Pflanzennutzung
  • GVO - frei (keine gentechnich veränderten Produkte)
  • keine industrielle Massenware
  • außergewöhnlich im Geschmack
  • selten im Vorkommen oder vom Verschwinden bedroht.

Momentan umfasst die "Arche des Geschmacks" 27 Einträge aus Österreich (Stand 23. August 2012)

Die Förderkreise

Ein wichtiges Instrument der "Arche des Geschmacks" sind, neben der Anerkennung als  "Arche-Produkt", die "Förderkreise". Während bei den Arche-Produkten nur das gefährdete Erzeugnis im Mittelpunkt steht, sind es bei den Förderkeis- (=Presidi)-Produkten  die ProduzentInnen und  ihr Produkt.  Förderkreise sind regionale Zusammenschlüsse, die sich zum Ziel setzen, ein bestimmtes, besonders gefährdetes Produkt von herausragender Qualität,  von regionaler, kulinarischer Bedeutung  und seine ProduzentInnen in vielfältiger Weise zu unterstützen (z.B. durch Bewerbung; sichtbare Verknüpfung mit der Identität der  Region; Entwicklung von Produktionsrichtlinien; durch Finanzierung  der Leistungen, die zur Presidio-Auszeichnung erbracht werden müssen, etc.).

Zentrales Ziel  der Presidio-Auszeichnung durch die Internationalen SLOW FOOD-Stiftung für Biodiversität ist es,  das Produkt  in höchster  Qualität erfolgreich am Markt zu platzieren, damit es auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Voraussetzung für die Etablierung eines Förderkreisproduktes sind mehrere ProduzentInnen , die sich mit der SLOW FOOD Stiftung auf gemeinsam erarbeitete Produktionsrichtlinien einigen.  Selbstverständlich müssen diese Produkte  die schon oben aufgezählten Kriterien der Arche des Geschmacks erfüllen.
Durch Nennung, sowie nationale und internationale Bewerbung  als Presidi- (=Förderkreis-) -Produkte, wollen wir das Wissen um die Erzeugung bestimmter Produkte sichern und Interessensgemeinschaften für ProduzentInnen  schaffen,  die alleine keine Chance am Markt hätten.

Es gibt momentan 5 Förderkreise in Österreich (Stand 23. August 2012)