Archiv

21.03.2015

Wir lassen uns Linz auf der Zunge zer-gehen: Gemeinsam mit dem Gastronom und Musikanten Georg Reyer und Slow Food Vorstand Philipp Braun befragt Oliver Hangl öffentliche und vielleicht auch private Küchen zu fast gegen slow und den Willen zum kulinarischen Ungehorsam.


Der erfolgreiche Klassiker geht in die nächste Runde. Diesmal wird es pfeffrig. Abermals entführen wir Sie auf eine botanisch, kulinarische Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Geschmacks und begeben


Der diplomierter Kaffeesommelier Peter Affenzeller weiht uns in die Kunst des Kaffeeverkostens ein und informiert uns über die Grundfragen des Kaffees: Anbau, Röstung, Zubereitung;


Für Slow Food Mitglieder und alle die es noch werden wollen: Ausblicke, Einblicke, Augenblicke, Seitenblicke, Rückblicke, Überblicke, Fernblicke,... das alles und noch viel mehr erwartet Sie bei der Slow Food in OÖ Jahreshauptversammlung 2015. Diesmal treffen wir uns am 04.02.2015 um 18:00...


Mit den Type-Bezeichnungen auf den Mehlpackerln haben wir uns schon anfreunden können. Zumeist wissen wir schon für welche Zubereitung das W480 oder das 700er Mehl bestens geeignet sind. Seit Kurzem lachen uns aber im Bioladen auch Nacktgerste, Schwarzhafer, Einkorn, Roter Weizen, Roter Emmer,...


Bianca Gusenbauer präsentiert ihre kulinarischen Eindrücke in Buchform. Philipp Braun fragt nach. Die Antworten erfahren Gäste am 04.11.2014 im Salon Hochstetter (Tabakfabrik Linz) um 18:30. Aber nur wenn Sie sich einen der begrenzten Sitzplätze um 25€ gesichert haben. Neben den Antworten...


Die nächste Ausrichtung des globalen Events, vom 23. bis 27. Oktober in Turin, Italien, ist der familienbetriebenen Landwirtschaft sowie der Arche des Geschmacks, dem internationalen Slow Food


15.10.2014

Voll Freude beißt man in den saftigen Apfel und plötzlich kommt die Erkenntnis: Wohin sind all die g‘schmackigen Äpfel verschwunden? Um 1900 gab es etwa 20.000 verschiedene Apfelsorten.


Erste zurück 4 5 6 7 8 weiter Letzte
207 Elemente | 26 Seiten