Archiv

Was war eigentlich 2017? Und was passiert 2018? Wer kommt nur in den Vorstand, wer bleibt? Fragen über Fragen. Die Antworten gibt es ab 18.00 Uhr im von Slow Food ausgezeichneten Köglerhof (Großamberg 7, 4040 Gramastetten). Menü folgt in Kürze. Anmeldung dringend erforderlich unter...


Georg Friedl hat seine Wandermonate in Frankreich beendet und bietet am 30. Jänner (in Kooperation mit dem Köglerhof) einen Kochkurs zu Mühlvierter Besonderheiten an.


20.10.2017

Slow Food auf Partnersuche. Wir spüren die perfekte Kombination für Steinpilze, Lamm, Desserts, Käse auf. In Frage kommen aber nur bestimmte Persönlichkeiten, die vorab von den Braumeistern aus Hofstetten und Leonding (Michaelibräu) ausgewählt werden. Wer bei der Partnersuche behilflich...


Fritz Schwarz, Leiter des Botanischer Gartens in Linz, entführt uns dieses Mal auf eine Reise nach Afrika und lässt uns in die Schwerpunktausstellung „Blühendes Afrika - Kontinent der Vielfalt“ eintauchen. Monique Muhayimana vom afrikanischen Lokal "tamu sana" verwöhnt uns nach der...


Schneckenproduzent Gugumuck, Gabi Wild-Obermayr (Bio Gemüsehof) und andere ausgewählte Produzenten und Verarbeiter kommen am 2. April nach Traunkirchen. Mittags gibt es Slow Food Gerichte in der Poststube 1327, am Abend begleitet Sie Lukas Nagl auf eine Gemacks-Exkursion ins Restaurant...


Welche kulinarische Themen werden dieses Jahr besonders heiß? Slow Foodies können am 27. März in die Themenvielfalt eintauchen und sich aus einem Topf an Projekten und Veranstaltungen die passenden Themen herauspicken. Beginn 18:00 im Restaurant Göttfried. Anmeldeschluss am 12. März.


Das Mühlviertel strotzt nur so von hingebungsvollen Köchen und Produzenten. Herbert Wegscheider begibt sich auf kulinarische Spurensuche zum neu renovierten und wunderhübsch gewordenen Wirtshaus "Zum Edi" in Gutau und krönt den Ausflug bei Whisky und anderen ausgezeichneten Destillaten von...


Von der Nahrungskonkurrenz zur Kooperation Fressen und gefressen werden ist das Schicksal aller Tiere - auch der Menschen. Es gilt Nahrung zu finden, Beute zu machen, ohne selbst zur Beute zu werden. Die evolutionären Folgen dieser Wechselbeziehung prägen Jäger und Beute.


Erste zurück 1 2 3 4 5 weiter Letzte
207 Elemente | 26 Seiten